Glutenfreie Schupfnudeln

Glutenfreie Schupfnudeln

Glutenfreie Schupfnudeln…

In Schwaben weit verbreitet und gerne mit Sauerkraut serviert, kann man sehr einfach statt des Teiges aus Mehl auch die Variante aus Kloßteig für glutenfreie Schupfnudeln verwenden. Dazu kann man entweder selbst Kartoffeln kochen und durchdrücken oder noch einfacher fertigen Kloßteig kaufen. Dann ist der Teig ganz flott zubereitet und man braucht nur noch etwas Muse, um die Schupfnudeln in Form zu bringen.

Der Name Schupfnudeln kommt aus dem Schwäbischen und bedeutet gerollte Nudeln, aber es gibt noch unzählige andere Namen für sie wie bspw. Baunzen, Bubespitzle, Fingernudeln, Bauchstechala, oder Dràdewixpfeiferl, Krautnudeln, Schopperla, Schoppalla oder Bauchstecherle. Gibt es eigentlich noch ein Gericht, das so viele Namen hat 🙂

Zutaten:

750g Kloßteig Thüringer Art
150g Vollkornreismehl
40g Maisgrieß (oder anderer Grieß)
2 Eier
Meersalz (2-3 Prisen, der Teig braucht schon etwas Salz)

Mehl für die Arbeitsfläche
Butter zum Anbraten

Zubereitung:

Den Kloßteig mit den weiteren Zutaten in einer Schüssel gut verkneten. Am besten geht das einfach mit den Händen. Alles ein paar Minuten richtig gut verkneten. Dann für 10 Minuten den Teig ruhen lassen. Sollte der Teig dann noch zu weich sein, gebt etwas mehr Mehl dazu.

In der Zwischenzeit schon einmal einen großen Topf mit Wasser füllen, erhitzen und Salz ins heisse Wasser geben.

Mit einem Esslöffel etwas Teig nehmen. Mit bemehlten Händen rollen und zu kleinen Schupfnudeln formen. Die gehen noch beim Kochen im Salzwasser auf.

Portionsweise ins leicht köchelnde Salzwasser geben und ca. 4-5 Minuten darin garen. Die fertigen Schupfnudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. 

In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Schupfnudeln darin goldbraun anrösten.

Dazu passt ein leckeres Sauerkraut und angebräunte Schinkenwürfel.

Die Menge Kloßteig ergibt mindestens 4 Portionen. Falls nicht alles benötigt wird, einfach einfrieren.

Glutenfreie Schupfnudeln
 
Author:
Ingredients
  • 750g Kloßteig Thüringer Art
  • 150g Vollkornreismehl
  • 40g Maisgrieß (oder anderer Grieß)
  • 2 Eier
  • Meersalz (2-3 Prisen, der Teig braucht schon etwas Salz)
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Butter zum Anbraten
Instructions
  1. Den Kloßteig mit den weiteren Zutaten in einer Schüssel gut verkneten. Am besten geht das einfach mit den Händen. Alles ein paar Minuten richtig gut verkneten. Dann für 10 Minuten den Teig ruhen lassen. Sollte der Teig dann noch zu weich sein, gebt etwas mehr Mehl dazu.
  2. In der Zwischenzeit schon einmal einen großen Topf mit Wasser füllen, erhitzen und Salz ins heisse Wasser geben.
  3. Mit einem Esslöffel etwas Teig nehmen. Mit bemehlten Händen rollen und zu kleinen Schupfnudeln formen. Die gehen noch beim Kochen im Salzwasser auf.
  4. Portionsweise ins leicht köchelnde Salzwasser geben und ca. 4-5 Minuten darin garen. Die fertigen Schupfnudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
  5. In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Schupfnudeln darin goldbraun anrösten.
  6. Dazu passt ein leckeres Sauerkraut und angebräunte Schinkenwürfel.
  7. Die Menge Kloßteig ergibt mindestens 4 Portionen. Falls nicht alles benötigt wird, einfach einfrieren.
Nutrition Information
Serving size: 2

 

2 Comments

  1. Susanne

    25. September 2019 at 9:51

    Sorry für die Frage, für mich ist Glutenfrei zu leben noch ziemlich neu und ich bin oft total überfordert. Ist in der ersten Zutat, dem Kloßteig kein Mehl drin? Ich kenne die eigentlich nur so. Ist das ein frischer Teig, aus der Kühlung?

    Reply
    • elli

      25. September 2019 at 11:34

      Liebe Susanne, mein Kloßteig ist aus Kartoffeln und Kartoffelstärke und es ist kein Mehl dabei. Aber am Sichersten ist es, immer die Inhaltsangaben des Produktes anzusehen. Ich finde immer wieder Weizenstärke in Produkten. Wenn übrigens nur „Stärke“ vermerkt ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass es Weizenstärke ist. Viel Spaß beim Kochen & liebe Grüße, Elli

      Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rate this recipe:  

Food Blog Theme from Nimbus
Powered by WordPress

Cookie Consent mit Real Cookie Banner