Rhabarbersirup
Erfrischender Rhabarbersirup für das Sommerfeeling…
Die Rhabarberschorle ist ja irgendwie und klammheimlich mit den Latte Macchiatos in München eingezogen. Ein Trend der sich eisern hält und nun ja besonders die Rhabarberschorle ist ja schon an heissen Tagen eine erfrischende Wohltat. Mischen kann man den Sirup, der fälschlicherweise in der Schorle als Saft herhält, natürlich auch mit alkoholischem oder so.
Und da es hier in München weit und breit so gar keinen Sommer anzeigt, dann wenigstens ein Getränk mit schöner rosiger Farbe und dem Hauch von Sommerfrische.
Besonders der Himbeerrhabarber schmeckt weniger sauer als die grünen Rhabarbersorten. Man bekommt diesen Rhabarber eigentlich fast überall. Die Stangen sollten fest und knackig sein und eine schöne rote Farbe haben. Der Rhabarber ist neben bei auch eine kleine Vitaminbombe und enthält viel Vitamin C, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und den verdauungsfördernden Ballaststoff Pektin.
Wenigstens kommt heute mal wieder die Sonne zum Vorschein und vielleicht habt Ihr Lust frischen, tollen Rhabarber zu kaufen und etwas Sommer in Flaschen abzufüllen?
Weitere Rhabarberrezepte findet Ihr hier im Blog als Rhabarberkompott und Rhabarberkuchen.
- 1 kg Erdbeer-Rhabarber, Enden abgeschnitten und in ca. 2 cm Stücke geschnitten
- 100 g frische Himbeeren
- 300 g Rohrzucker
- 1/2 TL Vanille gemahlen
- 1,5 l Wasser
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und den Rhabarber darin kurz blanchieren. Damit verliert er Oxalsäure und behält seine schöne Farbe. Abgießen und kalt abschrecken.
- Den Rhabarber und die Himbeeren in den sauberen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Kurz ein paar Minuten ziehen lassen, bis sich schon Saft bildet und dann mit dem Wasser aufgießen und zum Köcheln bringen. Vanille dazu und ca. 15 min. sanft köcheln bis der Rhabarber zerfällt.
- Einen zweiten Topf bereit stellen und den Rhabarber durch ein Haarsieb oder besser Passiertuch gießen und den Rest noch sanft mit einer Kelle z.B. durchdrücken.
- Den Saft für ca. 15-20 min. erwärmen und eindicken lassen.
- Flaschen heiß ausspülen und den Sirup direkt einfüllen und verschließen.
- Den Sirup gut abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Öffnen schnell verbrauchen.
Ich bin ja für das kurze Blanchieren des Rhabarbers wegen der enthaltenen Oxalsäure.
Das kann man auch entfallen lassen, wenn man nicht täglich zu viel vom Rhabarber nascht.